Fotoausstellung zu der Aktion „Wer rastet, der rostet“, Menschen 60 plus, die durch Bewegung begeistern.
Zusammengestellt für den deutschen Seniorentag 2021 in Hannover.
Aus den vielen tollen Bewerbungen hat die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgesucht und diese zu Fotoaufnahmen mit dem Porträtfotografen Karsten Thormaehlen eingeladen. Die Ergebnisse können Sie hier bewundern. Weitere Informationen zur Aktion und eine Videodokumentation der Fotoaufnahmen und der Interviews finden Sie hier: Wer rastet, der rostet!
6. Folge des neuen Sendeformats: #wirlebenjetzt
Thema: Das Trainings-Mitmach-Programm
5. Folge des neuen Sendeformats: #wirlebenjetzt
Gast: Rosi Mittermaier & Christian Neureuther | Thema: Unsere Muskeln
4. Folge des neuen Sendeformats: #wirlebenjetzt
Gast: William Cohen | Thema: Der innere Schweinehund
Teilnahmefrist abgelaufen - vielen Dank für Ihre Bewerbungen!
Die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung suchte im Rahmen der Aktion „Wer rastet, der rostet!“ Menschen über 60, die eine Sportart oder ein Hobby mit ganzem Körpereinsatz betreiben und andere für Bewegung begeistern. Viele Aktive haben sich beworben – vielen Dank dafür! Auf der Aktionsseite https://wrdr.becker-stiftung.de können Sie sich in der Galerie alle eingsandten Fotos anschauen. Wenn Sie auf ein Foto klicken, erfahren Sie auch die Geschichten dazu..... Viel Freude dabei!
Ministerin Giffey und der BAGSO-Vorsitzende Müntefering appellieren an alle Generationen Die Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey und der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Franz Müntefering,… mehr lesen →
Madison/Wisconsin/Paris – Angestellte im Londoner Regierungsbezirk Whitehall, die mit 50 Jahren 7 kardiologische Lebensregeln („Simple 7“) befolgten, erkrankten im höheren Alter deutlich seltener an einer Demenz…. mehr lesen →
Der Fotograf Karsten Thormaehlen stellt ab dem 01. Juni 2019 bis zum 15. Januar 2020 eine Auswahl seiner Bilder der Älteren im Spa – Hotel in Bad Sobernheim aus…. mehr lesen →
„Coolste Mitmachgruppe 2019“ gesucht Bewerben Sie sich mit Ihrer Gruppe für den Titel „Coolste Mitmachgruppe 2019“ und gewinnen Sie eine exklusive Führung im Sport- und… mehr lesen →
Die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung hat in Kooperation mit dem Kölner Stadtanzeiger und dem Stadtsportbund Köln, die Initiative Köln begeistert ins Leben gerufen. Ziel… mehr lesen →
Forschungsplattform „Active Ageing“ legt neue Studien vor Im Rahmen der Forschungsplattform „Active Ageing“ wird der Einfluss von Krafttraining, Ernährung und kognitivem Training auf Gesundheit, Wohlbefinden und körperliche Fitness bei PensionistInnen untersucht. Erste Ergebnisse einer zweijährigen Studie unter der Leitung von Ernährungswissenschafter Karl-Heinz Wagner und der Molekularbiologin Barbara Wessner vom Institut für Sportwissenschaft – beide forschen… mehr lesen →
AEQUIPA, das Präventionsnetzwerk für gesundes Altern in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten, an dem fünf Hochschulen und zwei Forschungsinstitute beteiligt sind, ist im Februar gestartet. Das regionale Netzwerkprojekt – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – will körperliche Aktivität als wesentlichen Baustein für gesundes Altern fördern. Ziel ist es herauszufinden, welche Bewegungsmaßnahmen unter welchen… mehr lesen →
Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und Demenz – kann aber noch viel mehr: Bewegung schützt vor der Parkinson-Krankheit. Wissenschaftler des renommierten Karolinska Instituts in Stockholm fanden heraus, dass tägliche moderate körperliche Aktivität das Risiko für Parkinson verringert. Am deutlichsten ist dieser Effekt bei… mehr lesen →
Leibniz-Forschungsverbund „Healthy Ageing“: Was bedeutet Gesundes Altern? Wissenschaftler tagen auf interdisziplinärem Symposium in Mannheim Vom 25.-26. Februar 2015 richtet der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing am ZEW Mannheim das Symposium „Better understanding Healthy Ageing: A trans- an interdisciplinary research approach“ aus. Zum ersten Mal treffen sich rund 100 Wissenschaftler zum interdisziplinären Austausch in Mannheim, um über… mehr lesen →
„In den vergangenen Jahren hat die Erwerbstätigkeit älterer Menschen immer weiter zugenommen: Gingen im Jahr 2005 rund 28 % der 60- bis 64-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach, war 2013 bereits die Hälfte dieser Altersgruppe erwerbstätig (50 %). Von den 65- bis 69-Jährigen, also Personen jenseits der Regelaltersgrenze, arbeiteten 2013 immerhin noch 13 %. Im Jahr 2005… mehr lesen →
Der demographische Wandel bedeutet, dass künftig immer weniger junge Menschen sowohl finanziell als auch pflegerisch für eine immer stärker wachsende Gruppe älterer Menschen einstehen müssen. Grundsätzlich bedeutet jeder Monat, den ein Mensch später Pflege in Anspruch nehmen muss, zum einen individuelle Lebensqualität, zum anderen aber auch eine Entlastung der Gesellschaft auf vielfältige Weise – Sport… mehr lesen →
16. und 17. März 2015 in DGUV Akademie Dresden „Die Anforderungen der Arbeitswelt ändern sich rasch und fortlaufend. Deshalb ist es wichtig, vorhandene Kompetenzen zu erhalten und weiter zu entwickeln – im Interesse der Beschäftigten und im Interesse der Unternehmen. Aber wie muss Arbeit gestaltet werden, damit Lernen und Kompetenzerwerb in jedem Alter möglich sind?… mehr lesen →
Folgen Sie uns!